Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Jedes Unternehmen braucht ein gesundes Wachstum, um auf dem Markt überleben zu können. Dieses Wachstum wird nicht durch Reengineering und permanente Kostensenkung erreicht.
Ist Ihr Unternehmen bereits ein Gesamtlösungsanbieter?
"Servitization" nennt sich das Umdenken eines Unternehmens von Produkten und der Produktion zu Kundenbedürfnissen und Kundenwerten. Dieses Umdenken schafft nicht nur zusätzliche Umsätze und Erträge, sondern unterstützt Sie bei der Schaffung von individuell angepassten Lösungen für Ihre KundInnen und damit bei der Differenzierung im globalen Wettbewerb.
Was müssen Sie tun, um Ihr Unternehmen zukunftsfit zu machen?
Eine Auseinandersetzung mit den Kernkompetenzen Ihres Unternehmens birgt ungeahntes Innovationspotential. Dadurch können nicht nur Ihr Unternehmenserfolg und Ihre Stärken langfristig ausgebaut und gesichert werden, Sie können auch neue Märkte für Ihr Unternehmen identifizieren.
Ziel des Innovationsmanagements und ist es, die richtigen Innovationsprojekte möglichst ressourcen- und zeitschonend umzusetzen. Um die Effektivität und Effizienz sicherstellen zu können, ist es notwendig, für die einzelnen Aufgabenbereiche des Innovationsmanagements systematische Prozesse zu entwickeln. Die einzelnen Prozesse müssen aufeinander abgestimmt und in ein integriertes Innovationsprozesssystem zusammengefasst werden. Zudem müssen Verantwortlichkeiten, Gremien, Entscheidungsroutinen sowie Controlling-Kennzahlen definiert werden.
Innovationsfelder, Innovationsziele und Innovationsportfolio festlegen
Im zweiten Handlungsfeld zur Einführung eines Innovationsmanagementsystems werden die Gestaltungsbereiche, innerhalb derer die innovativen Aktivitäten eines Unternehmens stattfinden sollen (Innovationsfelder) bestimmt. Weitere Schritte sind die Festlegung von Innovationszielen innerhalb der Innovationsfelder sowie die Bestimmung des Vorgehens zum Erreichen der Ziele. Mit diesen Entscheidungen sind die wesentlichen Eckpunkte einer Innovationsstrategie, welche auch die F&E-Strategie und die Technologiestrategie miteinbezieht, definiert.
In unserem Blog finden Sie laufend Artikel rund um die Themen Innovation und Innovationsmanagement - kategorisiert nach den Bereichen unseres Innovation Excellence Models. Weiters veröffentlichen wir hier Rückblicke und Unterlagen unserer Veranstaltungen.