Jedes Unternehmen braucht ein gesundes Wachstum, um auf dem Markt überleben zu können. Dieses Wachstum wird nicht durch Reengineering und permanente Kostensenkung erreicht. Markentreue bedeutet nicht immer eine optimale Kundenbedingung durch hohe Qualität. Vielmehr muss diese Qualität durch neue Innovationen unterstützt werden.
Grundsätzlich gibt es nur zwei konstante Wachstumsquellen für Unternehmen.
Der eine Teil besteht aus einem professionellen Marketing und der andere aus Innovation. Dabei wird die Innovation oftmals als heiliger Gral eines Unternehmens angesehen und stellt somit den Haupttreiber für ein Unternehmenswachstum dar. Durch die vielen Innovationen werden Firmen dazu gezwungen sich ständig an sich änderten Umfeldern anzupassen und die sich dort bietenden Chancen zu ergreifen.
Eine kontinuierliche Innovation wird erforderlich, ganz unabhängig von der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Nur damit kann sich ein Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschaffen und sich von Mitbewerbern deutlich abheben.
Nur was hat diese kontinuierliche Innovation mit Projektmanagement zu tun und warum müssen beide Hand in Hand gehen um erfolgreich zu sein? Genau das zeigen wir nachfolgend genauer auf.
Zusammenhang Innovation und Projektmanagement
Seit vielen Jahren entstehen Debatten darüber, ob Innovation und Projektmanagement überhaupt zusammengehören und im selben Satz verwendet werden sollen. Dies geht soweit, dass Forscher Projektmanagement und Innovationsmanagement als separate Disziplinen sehen, welche nicht gemeinsam betrachtet werden sollen.
Das Innovationsmanagement in seiner reinsten unveränderten Form stellt eine Kombination aus Änderungsmanagement und Management von Innovationsprozessen dar. Es bezieht sich in erster Linie auf Dienstleistungen, Produkte, Geschäftsprozesse und die damit verbundenen Transformationsanforderungen. Dabei beschreibt die Organisation die Art und Weise wie das Geschäft betrieben wird. Eine Änderung kann sowohl radikal als auch inkrementell erfolgen.
Dagegen handelt es sich bei Projektmanagementpraktiken im Allgemeinen um die Festlegung der Domänenbereiche und den Prozessen zum Ablauf und zur Abwicklung von der Idee bis zum Verkauf einer Dienstleistung oder eines Produktes.
Nun lässt sich genauer erkennen, dass jede Innovationsstrategie durch entsprechende Projekte umgesetzt wird.
Vereinfacht bedeutet das, dass ein Geschäft so geführt wird, als ob es sich dabei um eine Reihe von verschiedenen Projekten handelt. Damit ist das Projektmanagement zum Bereitstellungssystem für Innovationsaktivitäten geworden. Je nach Art des Innovationsprojektes ist eine Integration jedoch variabel und komplex.