Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter «Datenschutz»
Impressum
Essential cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance cookies
- Google Analytics
Functional cookies
- Google Maps
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting cookies
von Lisa Langwieser | 12. August 2019

Definition Blue Ocean Strategy

Ein Werkzeug für Business Model Innovation

 

Viele Unternehmen einer Branche orientieren und messen sich am direkten Konkurrenten, kopieren Neuerungen und Innovationen und werden dadurch der Konkurrenz immer ähnlicher. Oft wird versucht sich über den Preis zu differenzieren, wodurch ein Unternehmen nicht wettbewerbsfähig bleibt. Willkommen im roten Ozean! Rote Ozeane sind vorhandene Märkte, bei denen die Konkurrenz geschlagen werden soll, um die existierende Nachfrage zu nutzen.

Blaue Ozeane hingegen sind neue Märkte, die durch ein Unternehmen selbst geschaffen werden. Es gibt noch keine oder kaum Konkurrenz und eine neue Nachfrage wird geweckt. KundInnen und Nicht-KundInnen wird differenzierend ein neuer Nutzen geboten. Bekannte Beispiele sind Starbucks, Low-Fare-Airlines, der Cirque de Soleil und der Weinproduzent Yellow Tail.

Mit der Blue Ocean Methode können Sie Ihre Geschäftsmodelle revolutionieren und neue Chancen generieren. Die Entwickler der Blue Ocean Methode sind W. Chan Kim und Renée Mauborgne. Die Methode wurde auf Basis von empirischen Studien anhand von mehr als 100 Unternehmen entwickelt. Sie ist einfach anzuwenden und hat besonders große Potenziale für KMUs. 

  • Im ersten Schritt werden die wichtigsten Merkmale aus Kundensicht erarbeitet. Deren Ausprägung bei den Wettbewerbern bzw. ähnlichen Produkten wird eruiert und in der Wertkurve dargestellt.

  • Im nachfolgenden Schritt werden Geschäftsmodelle entwickelt, die darauf basieren, dass
    • ein Faktor eliminiert wird.
    • ein Faktor reduziert wird, da die Erfüllung zB zu hohe Kosten und somit Preise verursacht.
    • ein Faktor gesteigert wird, um einen überdurchschnittlichen Nutzen zu bieten.
    • neue Faktoren kreiert werden, bei denen sich das Unternehmen durch einen begeisternden Kundennutzen differenziert.

Das nachfolgende Beispiel einer Wertekurve anhand von Billigfluglinien stellt die Anwendung plakativ in der folgenden Abbildung dar. Beispielsweise wurde die Buchung durch das Internet vereinfacht und der Komfort wie zB Essen an Bord reduziert, jedoch konnten dadurch die Preise signifikant reduziert werden. Das Fluggeschäft wurde revolutioniert. Fliegen war nicht nur mehr der höheren Klasse vorbehalten, sondern wurde zum Fortbewegungsmittel für jede/n.

 

6 blue ocean strategy diagram

Abbildung: Beispiel einer Wertekurve anhand von Billigfluglinien (Hinweis: Die Abbildung zeigt ein Beispiel zur Darstellung der Methodik, das daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat.)

Ein weiteres Beispiel einer Wertekurve findet sich hier.

Sie möchten über unsere VeranstaltungenBlog-Beiträge und Themen rund um Innovation und Innovationsmanagement am Laufenden gehalten werden?

Dann abonnieren Sie gerne unseren Newsletter!

KOOPERATIONSPARTNER